So klappt das Überwintern in Griechenland, Teil 2
Heute

So klappt das Überwintern in Griechenland, Teil 2

Wie gut oder schlecht lässt es sich mit dem Wohnmobil in Griechenland überwintern? Diese Frage – und noch viele mehr – haben wir uns 2016 gestellt, als wir Hellas 2016 als Überwinterungsziel ins Auge gefasst haben.

  • Kommen wir hier genauso gut zurecht wie in Spanien?
  • Wie sieht es mit der ärztlichen Versorgung aus?
  • Und wie wird es mit den Hunden klappen?

Inzwischen stehen wir vor unserer dritten Überwinterung. Vom Arztbesuch bis hin zur Horst-Reparatur war schon dabei. Und auch in Tierarztpraxen haben wir mehrfach einen Blick geworfen, unter anderem wegen unserer Merle.

Merle_Jule

Es gab schon einige Herausforderungen, für die wir eine Lösung finden mussten. Darin sind wir übrigens inzwischen richtig gut! Das machen uns die Griechen allerdings einfach, denn sie sind ziemlich pragmatisch. Sie packen an und schauen, wie sie ein Problem aus der Welt schaffen können.

Entsprechend viel Hilfsbereitschaft haben wir bisher erlebt, wenn wir auf Unterstützung angewiesen waren.

Regenbögen haben wir hier schon einige gesehen
Regenbögen haben wir hier schon einige gesehen

Mit dem Wohnmobil nach Griechenland – Tipps und Infos

Im ersten Teil der Überwintern in Griechenland Serie habe ich dir ja schon einige Infos zum Campen, dem Einkaufen und dem alltäglichen Drumherum gegeben.

Mache ich also weiter mit einem weiteren wichtigen Punkt: der ärztlichen Versorgung.
Wenige Wochen nach unserer Ankunft finden wir uns zum ersten Mal in einer griechischen Notaufnahme wieder. Der Grund dafür ist Steves Rücken – Hexenschuss.

In einem Krankenhaus einer griechischen Kleinstadt geht es anders zu als wir es aus Deutschland gewohnt sind. Unsere genauen Eindrücke habe ich in diesem Artikel beschrieben. Und obwohl es auf uns ein wenig chaotisch gewirkt hat, ist Steve letztendlich richtig behandelt worden. Mit den Ärzten konnten wir uns problemlos in Englisch verständigen.

Das Krankenhaus in Molai
Das Krankenhaus in Molai

Im April musste ich in Volos einen Frauenarzt aufsuchen. Diesen habe ich mir über das Internet rausgesucht und telefonisch einen Termin für den nächsten Tag vereinbart. Für die Untersuchung habe ich 40 € gezahlt und war rundum zufrieden.

In fast jedem größeren Dorf gibt es ein Health Center, an das man sich im ersten Schritt wenden kann. Dort helfen sie entweder direkt weiter oder nennen dir einen Arzt, an den du dich wenden kannst.

Apotheken in Griechenland

Medikamente zu kaufen, ist in Griechenland recht einfach. Viele Sachen gibt es ohne Rezept, zum Beispiel Schilddrüsenhormone.
Mit homöopathischen Mitteln sieht es allerdings schwierig aus. Diese bekommst du oftmals nur in den Großstädten, mit etwas Glück können sie aber bestellt werden.

Tipp:
Wenn du bestimmte homöopathische Mittel benötigst, solltest du sie sicherheitshalber aus Deutschland mitnehmen.

Im kleinen Ort Leonidio gibt es drei Apotheken
Im kleinen Ort Leonidio gibt es drei Apotheken

Tierärzte in Griechenland

Nicht nur wir, sondern auch die Hunde waren inzwischen beim Arzt. Dabei achte ich immer sehr darauf, dass der Arzt einen freundlichen Umgang mit den Tieren pflegt und sich nicht wie ein Metzger verhält. Seine Fachkompetenz ist mir natürlich genauso wichtig.

Den Tierarzt in Leonidio haben wir mehrfach wegen verschiedener Dinge aufgesucht und können ihn sehr empfehlen.

Tierarzt in Astros/Leonidio
Bekyros Vasileios
Telefon: 0030 2755 023003 oder mobil 0030 6945604521
Adresse Astros: Astros Kynourias, 220 01 Astros
Adresse Leonidio: Epar.Od.Leonidio-Tsitalia (dienstags vormittags bis 14.30 Uhr)

Tierarzt in Kalamata
Veterinary.Gr – Small Animal Clinic
Telefon: 0030-30 27210 28674 oder mobil 6945410085
Adresse: Iroon 107, Kalamata
Zur Webseite

Tipps:

  1. Suche bei google entweder nach “veterinary” plus dem entsprechenden Ort oder gib das griechische Wort für Tierarzt ein “ΚΤΗΝΙΑΤΡΟΣ”.
  2. Du solltest deinem Hund einen Giftköderschutz besorgen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.

Internet, Werkstätten, Gasversorgung und Post

Wir nutzen die Prepaidkarte von Wind mit dem Angebot SimpleFi. Ich zahle für 30 GB 25 Euro, aber das Angebot ändert sich immer mal wieder. Mit der Netzabdeckung bin ich sehr zufrieden und auch die Online-Aufladung funktioniert problemlos.

Um die Reichweite zu erhöhen, nutzen wir übrigens diese Antenne.*

Auto reparieren in Griechenland

Horst war ja mit seinen Defekten in Griechenland ziemlich kreativ und hat unsere Nerven auf die Probe gestellt. Vor 3 Jahren die hinteren Bremszylinder ihren Dienst eingestellt und wir mussten diese tauschen lassen.

In Leonidio ist ein Bauer auf unser Pannenmobil aufmerksam geworden und hat uns zu einer Werkstatt gebracht. Diese liegt versteckt zwischen den vielen Gewächshäusern und ist nur bei den Einheimischen bekannt.

Andreas, der inzwischen im Ruhestand ist, hat die Werkstatt an seinen Sohn Vangelis übergeben. Dennoch ist Andreas täglich vor Ort, weil er das Werkstattleben genießt und Vangelis gerne mit seiner Erfahrung zur Seite steht.

Vangelis hat die Reparatur souverän durchgeführt und am dritten Tag waren wir wieder fahrbereit.

Die Kosten sind nicht vergleichbar mit denen in Deutschland, hier ist es günstiger. Dazu kommt, dass sich die Griechen mit alten Autos oder LKWs bestens auskennen. Sorgen bezüglich einer Reparatur brauchst du hier also nicht zu haben, das klappt super.

Das hier sind die Koordinaten von der Werkstatt in Leonidio:
37°09’25.9″N 22°53’18.1″E

Vangelis bei der Arbeit
Vangelis bei der Arbeit

Gasversorung in Griechenland

Da wir keinen fest eingebauten Gastank haben, nutzen wir die Tausch-Flaschen des jeweiligen Landes.

In Griechenland bekommt man die Gasflaschen an vielen großen und kleinen Supermärkten, aber auch an Tankstellen zu kaufen. Für eine Flasche mit ca. 11 kg bezahlen wir um die 17 €.
Das Tauschen der Flaschen ist – wenn du sie einmal gekauft hast – überall in Griechenland möglich.

Um die Gasflasche an den deutschen Anschluss anschließen zu können, nutzen wir diese GasflaschenadapterSo klappt das Überwintern in Griechenland, Teil 2*.

Postversand

Ein paar Mal mussten wir Sachen in Deutschland bestellen, die wir hier nicht auftreiben konnten. Die Pakete haben wir postlagernd an eine Postfiliale schicken lassen.

Ein Beispiel, wie die Adressierung dann aussieht:

Nima Ashoff
Postrestal Nima Ashoff
Postoffice Leonidio
22300 Leonidio

Seit Anfang 2019 arbeitet DHL wohl nicht mehr mit der griechischen Post ELTA zusammen, daher klappt auch die Zustellung an eine Postfiliale nicht mehr wie bisher. Die Pakete wurden stattdessen meisten in einer Filiale von SpeedEx abgegeben.

Sicherer ist es somit, wenn du dir ein Paket an einen Campingplatz schicken lässt.

Selten, dass wir auf andere Camper treffen
Selten, dass wir auf andere Camper treffen

Anreise nach Griechenland

Wenn du jetzt auf den Geschmack gekommen bist, mit dem Wohnmobil nach Griechenland zu fahren, stellt sich nur noch die Frage zur Anreise.
Wir haben uns für die Camping an Bord Variante mit der Fähre entschieden – sehr entspannt!

Das Ticket haben wir über GoFerry gebucht, aber inzwischen habe ich noch diese Tipps für eine Buchung gefunden:

  • Acropolis Travel Patras
    Telefon 0030-2610425272
    E-Mail: acrospyr@otenet.gr
    Facebook-Seite
  • Linos Travel
    Telefon: 0030-2665 023 493 oder mobil 0030-697 442 2783
    E-Mail: linos-travel@linos-travel.eu
    Zur Webseite

Das Überwintern in Griechenland ist anders als in Spanien. Hier geht es in vielen Dingen noch einfacher und pragmatischer zu. Während die Küste in Spanien im Winter von Wohnmobilen überschwemmt wird, können wir uns hier frei zwischen den schönsten Stränden entscheiden.

Ruhe, Ruhe, Ruhe
Ruhe, Ruhe, Ruhe

Wir haben uns absolut in dieses Land verliebt, deshalb sind wir nun auch schon so lange hier. Es ist ein Land voller Gegensätze. Und auch wenn zahlreiche Menschen zum Teil stark unter den Auswirkungen der Krise zu leiden haben, so lassen sie sich eines nicht nehmen: ihre Zuversicht!

Buchtipps*

*werbliche Links

Ähnliche Artikel

Das leidige Thema Krankenversicherung: Ein Interview mit einem Experten!

Das leidige Thema Krankenversicherung: Ein Interview mit einem Experten!

*Dieser Beitrag enthält werbliche Links* Beim Wort Versicherung machen die wenigsten Menschen vor Freude einen …

Wochenmärkte in Griechenland

Wochenmärkte in Griechenland

Wo gibt es in der Regel das beste Obst und Gemüse zu kaufen? Richtig, auf …

64 comments

  1. Renate Baggenstos

    War sehr interessant, würde mich für den nächsten Winter mal interessieren. Ich lese gern noch die anderen Berichte. Vielen Dank. mfg Renate

    • Hallo Renate,
      freut mich, wenn dir die Infos gefallen!
      Liebe Grüße
      Nima

      • hallo liebe nima, ich werde diesen winter auch das erste mal in griechenland überwintern! kannst du mir aus deiner erfahrung sagen wo es am wärmsten ist (ich habe keine heizung!). ganz im süden der peloponnes oder doch eher die ostküste ? über eine antwort würde ich mich freuen!? und seid ihr diesen winter auch wieder dort? viele grüße susanna

        • Hallo liebe Susanna,
          in der Regel ist es weiter südlich am wärmsten. Wir haben aber schon alles erlebt: den nassesten, kältesten und den wärmsten Winter. Von daher bleibt immer ein Restrisiko bestehen.
          Ganz ohne Heizung wirst du vermutlich auch im Süden der Peloponnes frieren, da die Temperaturen nachts durchaus unter 10 Grad fallen können und das auch tagsüber nicht grundsätzlich ausgeschlossen ist (zumindest im Januar/Februar).

          Liebe Grüße
          Nima

  2. Fritz Pimminger

    Hallo super Seite, wir haben in ca. 4 Jahren in Griechenland zu überwintern,

    • Dann könnt ihr euch ja in aller Ruhe darauf vorbereiten und die Vorfreude genießen 🙂
      Liebe Grüße
      Nima

      • Toller Bericht
        Vielen Dank.

        Wie habt ihr es denn mit der Entsorgung gemacht?

        • Wir haben eine Trockentoilette, durch die wir unabhängig von Entsorgungsstationen sind. Ansonsten fragst du am besten bei Campingplätzen oder Tankstellen nach. In Griechenland ist im Winter Flexibilität gefragt, wenn es um solche Dinge geht.

          Beste Grüße
          Nima

      • Hallo Nima,

        Wir sind mit einem Wohnwagen unterwegs und nicht autark. Meinst du das es trotzdem klappen kann in Griechenlnd zu überwintern. Wir hatten eigentlich vor spätestens im Oktober 2020 mit der Fähre nach Spanien zu fahren aber euer Bericht hat mich zum Grübeln gebracht

        Viele Grüße
        Uwe

        • Hallo Uwe,
          hm, das ist eine gute Frage. Ich gehe mal davon aus, dass ihr Strom braucht, oder? Es gibt auf jeden Fall geöffnete Campingplätze auf dem Peloponnes. Auf dem Festland sieht es schon schwerer aus, was zu finden.
          Es wäre also durchaus möglich, dort was zum Stehen mit dem Wohnwagen zu bekommen und euch dann mit dem Auto zu bewegen.
          Die Dichte an Plätzen ist halt bei Weitem nicht so groß wie in Spanien, aber wenn ihr nicht ständig auf einen anderen wollt, sollte das schon möglich sein.

          Solltest du mehr Tipps brauchen oder noch Fragen haben, sag gerne Bescheid.
          Liebe Grüße
          Nima

    • Jürgen Werner

      Sehr interessant…leider ist Griechenland zur Zeit geschlossen…wurden an jeder Grenze abgewiesen…also schauen wir mal ob es nächstes Jahr klappt zu erkunden und zu überwintern…eure Tipps waren hilfreich Danke

  3. Hallo Nima,

    ich bin durch Zufall auf Eure Seite gestoßen und schmökere mich durch die einzelnen Bereiche. Wir können Eure Erfahrungen in Griechenland nur bestätigen und fahren dieses Jahr im Oktober wieder für 4 Wochen dorthin. Wir fahren in einem inzwischen 60 Jahre alten Setra S6 Bus und sind damit natürlich immer ein “Hingucker” mit dem Vorteil einfach mal an Stellen stehen zu dürfen wo andere nicht so gerne gesehen sind. Letztes mal hatten wir auch ein Problem am Fahrzeug und wurden, ähnlich wie Ihr, zu einer sehr versteckten LKW-Werkstatt geleitet. Dort hat man uns dann umgehend geholfen. Es war uns allerdings nicht möglich irgendetwas zu bezahlen, nach dem Motto: ihr seid Gäste und hattet eine Panne, da verlangt man nichts.
    Auch ich schließe mich der Aufforderung an – Fahrt nach Griechenland, das Land und die Menschen sind wunderbar.

    Viele Grüße
    Harald

    • Hallo Harald,
      das hört sich ganz nach dem Griechenland an, wie wir es auch kennengelernt haben 🙂 Mich beeindruckt diese Art der Gastfreundschaft sehr und ich versuche, ganz viel davon zu übernehmen.

      Dass ihr mit eurem Bus ein Hingucker seid, glaube ich dir übrigens sofort 🙂
      Liebe Grüße und noch viele schöne Erlebnisse
      Nima

      • Hallo Nima,
        auch wir finden Eure Berichte sehr informativ und interessant.
        Seit zwei Jahre gehen wir mit der Idee, in GR zu überwintern, schwanger. Deine Infos helfen uns sehr.
        Vielleicht sehen wir uns ja mal vor Ort, wer weiß ..
        Bis 2020 sind wir noch in Andalusien.
        Aber dann ….
        Nette Grüße
        Monika und Chris

        • Liebe Monika, lieber Chris,
          Andalusien ist ja auch wirklich eine sehr schöne Region zum Überwintern und ebenfalls absolut abwechslungsreich.
          Genießt die Zeit dort und lasst es euch gutgehen.

          Liebe Grüße
          Nima

  4. Hallo,
    echt ein cooler Blog 🙂 klettere auch seit ca. 5 Jahren und habe von euch grad’ über Tim’s Podcast erfahren, die höre ich grad’ alle nacheinander an, bin aber noch ‘vor zwei Jahren’ 😀
    Doch nun meine Frage; könnt ihr mir sagen was ihr ungefähr für einen durchschnittlichen Verbrauch an Gas habt? Mich würde dies sowohl für Griechenland als auch für Spanien interessieren, da habt ihr doch bestimmt so einen Durchschnitt mal errechnet?!
    Danke für ein feedback, euch eine schöne Zeit und Climb on!
    Gruss Andreas

    • Hey Andreas,
      Danke für das Lob 🙂
      Hm, so richtig berechnet haben wir den Durchschnitt nicht. Im Sommer, als wir wirklich nur gekocht haben, sind wir mit einer 11kg Gasflasche ganze fünf Monate hingekommen.
      Im Winter, als wir täglich 2 oder drei Stunden geheizt und normal gekocht haben, hat die Flasche ca. eine Woche gereicht.
      Hilft dir das ein wenig weiter?
      Sonst melde dich gerne nochmal.

      Liebe Grüße
      Nima

  5. Wie kalt wird es im Winter denn etwa in Griechenland? Ohne Heizen wird wahrscheinlich nicht viel laufen oder? Danke!

    • Normalerweise sollen die Temperaturen selbst im Januar und Februar recht frühlingshaft bei um die 10 Grad liegen. Wir haben aber dieses Jahr den kältesten Winter sei Ewigkeiten erwischt und haben im Januar bei 3 Grad tagsüber gefroren.
      Eine Heizung ist auf jeden Fall sinnvoll!

      • Fridolin, Astrid und Muffin

        Hallo Nima, einen schönen informativen Bericht habt Ihr da geschrieben… toll.
        In Südspanien war es diesen Winter auch nicht viel wärmer… ohne Heizung no go..
        Nach zwei Winter in Andalusien/Portugal haben wir (Astrid, Muffin unser Zwergpudel und Ich) beschlossen
        den kommenden Winter 2017/18 in Griechenland zu verbringen.
        Wir werden Uns Anfang Oktober 2017 auf die Reise machen….ohne festen Terminplan..
        Rückfahrt so etwa im Mai 2018
        Wir denken, in Kreta wäre es wohl am besten, dem Winter zu trotzen…rein geographisch sollte es auf Kreta wohl am wärmsten sein.
        Unser WOMO ist ein 2 Jahre alter LMC Breezer 714G mit 3l. Ducato Diesel + Anhänger mit Yamaha Quad Grizzly 550 gesamt 11m Länge und 5t. zul. Gesamtgewicht…………
        wir freuen Uns schon…danke für Eueren Bericht
        liebe Grüße
        Astrid, Muffin und Fridolin

        • Hey ihr Drei,
          Kreta ist eine wunderschöne Insel, da gefällt es euch bestimmt! Selbst da war es in diesem Winter zwar kalt, aber das kann einem echt überall passieren.

          Ich finde Griechenland jedenfalls eine tolle Alternative zum Überwintern in Spanien und wünsche euch eine super Zeit 🙂
          Liebe Grüße
          Nima

  6. Susanne Scherwitz

    O, so gut und ermutigend beschrieben . Danke !
    Eine Frage bezügl.Gasflaschen 🙂
    ich bin im VW – Bus unterwegs mit einem Fach für 2 mal 5 kg Gasflaschen.
    Die reichen für 6-8 Wochen.
    Andere ,dh, größere passen nicht rein, d.h. ich habe mir in F , SP und Portugal helfen können, indem ich Autogas getankt habe.
    Gibt es Gas-Tankstellen und wenn ja, gucken die Besitzer ein bißchen weg ? Denn vermutl. Ist es ja illegal 🙂 ?
    Danke , bin neugierig geworden , habe vermutl. die gleiche Frage ( Gas ) für die Nachbarländer, die Du ja grade bereist .
    Gruß aus der Yamouri , in der ich seit über 15 Monaten hause. Überraschend ,d.h. nicht vorausgeplant ist mir das ( im recht fortgeschrittenen Alter ) geschehen ,:-) und es ging.! mein Kopf hatte mir anderes eingeredet !

    • Hallo Susanne,
      es gibt in Griechenland Gastankstellen, das sollte kein Problem sein. Und da die Griechen eh so gelassen sind, solltest du bestimmt auch dein Flaschen füllen können. Ich kann zwar nichts garantieren, aber das wäre jetzt meine Einschätzung 🙂 Abgesehen davon finden die Griechen für fast jedes Problem irgendeine Lösung!
      Liebe Grüße

      Nima

  7. Moin Nima,
    wieder mal was dazu gelernt durch Deinen sehr informativen Bericht. Ich freue mich immer wieder von Womo Erfahrungen zu lesen, die auch eher die Ruhe und Einsamkeit lieben als den Massentourismus.
    Ich habe vor ab Mitte / Ende März 2018 mit meinem Womo für ein Jahr Griechenland zu bereisen. Bisher bin ich noch nicht dort gewesen und so ist es für mich ein wenig Abenteuerurlaub. Da ich kein großer Freund vom “Kuschelcamping” bin, hoffe ich auf genügend Plätze zum Freistehen.
    Dir noch viel Freude und ein besinnliches Weihnachtsfest
    LG Uwe

    • Hallo Uwe,
      genügend Plätze zum Freistehen findest du in Griechenland garantiert. Es ist ein faszinierendes Land und wir kehren 100%ig wieder dorthin zurück 🙂
      Liebe Grüße aus Portugal und ganz viel Spaß auf deiner Reise
      Nima

  8. Karin Marquardt

    Hallo Nina, Dein Bericht hat mich sehr neugierig gemacht, da ich für den Winter 2018/19 erstmalig so etwas vorhabe.
    Wie sieht es mit der Sicherheit aus? Ich reise alleine, hab auch keinen Hund als Wache und bin 65.
    Möchte aber auch gerne frei stehen.
    Viele Grüße, Karin

    • Hallo Karin,
      ich habe mich in Griechenland absolut sicher gefühlt und hätte da keinerlei Bedenken. Die Griechen passen – so kommt es mir vor – sehr aufeinander auf und das gilt auch für ihre Besucher.
      Vor vielen Jahren bin ich alleine nach Griechenland gereist und habe mir das Land im Mietwagen angesehen. Schon damals ging es mir so, dass ich mich wirklich total sicher gefühlt habe.
      Große Städte meide ich jedoch. Die sind überall ein Graus …

      Aus meiner Sicht brauchst du dir da keinen Kopf machen – genießt es 🙂
      Liebe Grüße
      Nima

    • Hallo Nina,

      danke für Eure Tipps und Berichte.

      Griechenland hat mich besonders interessiert, da meine Frau und ich zurzeit auf einer vierjährigen Reise durch ganz Europa mit unserem TrauMobil unterwegs sind, siehe auch http://www.weiterhimmel.net

      Dieses Jahr haben wir vor auf Kreta zu überwintern. Könnt ihr uns dazu einen Tipp oder Freistehplätze sagen?

      Vielen Dank!

      Michael

      • Hey Michael,
        Kreta ist bei vielen Griechenland-Überwinterern ein beliebtes Ziel. wir selber waren aber noch nicht da. Deshalb kann ich dir leider auch keine Tipps geben.
        Ich wünsche euch aber eine tolle Zeit und bin sicher, dass ihr dort Möglichkeiten finden werdet.

        Liebe Grüße
        Nima

  9. Hallo Nima,
    habe deine Berichte 1+2 mit Begeisterung gelesen.
    Sie machen Lust darauf wieder einmal nach Griechenland aufzubrechen.
    Ich habe eine zeitlang auf Samos gelebt und denke dass es auf dem Festland doch anders ist.
    Liebe Grüße Ingo

  10. Hallo Nima, so nun habe ich auch den 2. Bericht durch – sehr interessant. Freue mich schon sehr auf das Land und die Menschen. Eine Frage noch zur Gasflasche. Sind diese in etwa genauso groß, wie die dt. grauen Flaschen. Würde gerne dann eine gr. Flasche kaufen – liegt der Preis beim ersten Kauf auch so um die 17 Euro oder kommt da der Anschaffungspreis (wie in D bei den grauen Flaschen) noch hinzu? Danke für die Infos und Grüße, wo auch immer ihr gerade seid.

    • Hey Andre,
      schön, dass dir die Infos gefallen bzw. interessant für dich sind.
      Zu deiner Frage wegen der Gasflaschen: laut Steve sind sie minimal niedriger, dafür etwas breiter. Beim ersten Kauf haben wir irgendwas um die 35 Euro gezahlt, danach wurden sie immer nur noch getauscht (zw. 17 und 19 Euro).

      Liebe Grüße aus dem Norden Griechenlands
      Nima

  11. Hallo Nima,
    bin jetzt zufällig auf deine Berichte gestoßen. Ich lebe seit 5 Monaten in Sparti und habe mich gefreut, eine Tierarztpraxis zu lesen. Ich habe zwei Katzen und lege eben auch Wert darauf, dass der Arzt mit etwas Gefühl mit den Tieren umgeht.
    Wenn ihr wieder mal hier in der Gegend seid, freue ich mich, wenn ihr bei mir auf einen Kaffee vorbei kommt.
    Ich wohne in einem kleinen Haus alleine mit meinen zwei Mitbewohnern, die aber auch Freigänger sind.
    Gegenüber von dem Haus ist ein größerer Platz, auf dem ihr euer WOMO absterllen könnt.
    Viele Grüße, Elisabeth

    • Hallo liebe Elisabeth,
      das ist aber ein nettes Angebot, Dankeschön 🙂 Sollten wir in der Gegend sein, kommen wir bestimmt gerne auf deine Einladung zurück.

      Liebe Grüße
      Nima

  12. Ja hallo,

    wir können den Bericht über das Überwintern in Griechenland voll bestätigen, denn wir haben diese Zeit von Dezember2017 bis Ende Februar 2018 auf der Pelepones und auch auf Kreta verbracht. Zum Thema Gasversorgung kann ich noch ergänzen, dass es für Womo´s mit Gastankflaschen überall GPL/Autogas Tankstellen gibt, allerdings der Gaspreis mit über 80 Cent war relativ hoch. Das Wetter erlebten wir in den Monaten Januar und Februar durchweg sonnig bei Temperaturen zwischen 12 und 20 Grad, ab Februar sogar weit über 20 Grad auf Kreta. Auf Kreta muss man sich im Januar auf tagelangen Starkwind und Sturm einstellen, der in Form von starken Sturmboen dem Womo stark zu setzen kann – es empfiehlt sich in solchen Tagen eine etwas windgeschützte Stelle aufzusuchen – also abwettern, wie man unter Seglern zu sagen pflegt.

    Grüsse
    Ulli F.

  13. habe am 20.12. meine Fähre von ancona aus nach Igoumenitsa. Leider nur einen Monat lang, aber immerhin. WErde dann die Küste runtertuckern, vielleicht bis Kyparrisia. Ich kenne Griechenland ein wenig, freue mich riesig und bin gespannt auf die vielen neuen dinge. Vielleicht sehen wir uns ja irgendwo. Bin das Planeten-Wohnmobil. 😉 Grüße
    Christian

    • Hey Christian,
      Glückwunsch zu deiner gebuchten Fähre 🙂
      Wir sind auf jeden Fall zu der Zeit noch auf dem Peloponnes, wahrscheinlich in Leonidio. Würden uns freuen, wenn sich unsere Wege kreuzen!

      Liebe Grüße und vor allem eine tolle Zeit
      Nima

    • Hej Nima, eine sehr coole und informative Seite hast du.
      Wir sind auch gerade in Gr unterwegs und haben nahe Klidonia schon schlechte Erfahrung mit aggressiven, streunenden Hunden gemacht. Glücklicherweise ist nichts passiert, aber der Respekt ist gehörig.
      Gerade in den Bergen und nach der Tour-Saison scheinen sie wilder drauf zu sein und sie mögen Fremde nicht.
      Wie ist denn eure Erfahrung und wie sieht es um Pades aus?
      Wir trauen uns schon garnicht mehr in die Berge wandern zu gehen.
      LG Nina u. Joe

      • Hey ihr Lieben,
        wir hatten selber tatsächlich noch nie Probleme mit freilaufenden Hunden in Griechenland. Selbst wenn die laut bellend angerannt kamen, haben wir mit ihnen gesprochen und kurz darauf waren sie meistens ruhig oder haben gemerkt, dass uns das nicht beeindruckt.
        Ich habe selber aber auch jahrelang mit Hunden gearbeitet und kann somit ihr Verhaltens ehr gut einschätzen. Ich kann absolut nicht bestätigen, dass die Streuner in den Bergen keine Menschen mögen. Hier in Pádes gibt es ein paar Streunerhunde, die zum Dorfleben gehören und die alle echte Lämmer sind (aber dennoch mal bellen).

        Ich persönlich würde mich von dieser Erfahrung nicht aufhalten lassen. Nehmt doch vielleicht einfach immer eine Kleinigkeit zu essen mit, das ihr ihnen notfalls hinwerfen könnt. Das hat auf manche Hunde einen ziemlichen Überraschungseffekt.
        Liebe Grüße
        Nima

        • Hallo Nima, bin heute zufällig bei meiner Info suche über den Pelopennes auf euch gestoßen. Und dann hab ich gestaunt, gelesen, mich gefreut über euch, die Hunde, den Bus, die Bilder und die ehrlichen persönlichen Berichte über euer Leben. Danke
          Hab grad nicht viel Zeit, nur schnell noch erzählt, wir haben auch 3 Hunde, einen 508er und wohnen in Mindelzell, nicht weit von Augsburg entfernt.
          Können uns ja mal schreiben, wenn du Lust hast
          Bine

          • Hallo liebe Bine,
            herzlichen Dank für deine liebe Nachricht. Da gibt es ja in der Tat einige Gemeinsamkeiten, wobei wir inzwischen nur noch zwei Hunden haben. Unsere alte Hundeoma Luna ist vor zwei Jahren gestorben.
            Falls du einmal Infos zur Peloponnes brauchst, sag gerne Bescheid. Wir waren ja schon oft bzw. lang genug dort 🙂
            Liebe Grüße
            Nima

  14. Γιώργος

    Ich sehe das niemand überwintert in mein Großmutters Dorf , Σμίξη ( Smixi ). ?

  15. Hallo Nima,
    vielen Dank für die ganzen Tipps. Wir wollen im August/ September mit Camping an Board die Reise von Venedig nach Patras unternehmen. Ich habe gerade eine Anfrage bei Linos Travel gestellt. Ich bin gespannt, wie es weitergeht und werde berichten.
    Viele Grüße
    Michael

  16. Servus,
    eure seite war ein zufallsfund, aber ein lohnender! In der Tat beschäftigt mich das Thema “Überwintern in einem Klima das gut für meinen maroden Rücken ist” schon länger. Da ich selber nur ungerne über Wochen am selben Platz stehe und sowohl Spanien und Portugal freihes stehen immer mehr erschwert (und teilweise heftige Strafen verhängt) suche ich nach alternativen. Grichenland kommt nach euren Berichten damit auf jeden Fall in die engere Wahl.

    Noch was zum Thema Gas. Wer sicher gehen will immer ohne Probleme ausrteichend Gas zu erhalten hat meiner erfahrung nach eigentlich nur 2 möglichkeiten. Entweder die Landestypischen Gasflaschen kaufen und sich mit Adaptern behelfen (ist eine recht günstige und sichere Variante, allerdings schleppt man immer “seine alte” leere Flasche zusätzlich mit sich herum. Adapterkosten liegen bei rund 100 € für einen “Europasatz”) oder die eigenen Flaschen auf LPG Befüllung umrüsten lassen. Hierzu gibt es einige Anbieter, allerdings sind die einstandskosten recht hoch (2 X 11 KG Aluflaschen umrüsten, incl. TÜV und Gasabnahme schlagen da mal schnell mit 1.500 € zu Buche). Allerdings kann man danach an jeder LPG Tankstelle Europaweit seinen Gasvorrat ohne Probleme und Überredungskünste auffüllen.

    Recht informative seite zur Umrüstuing und warum es so Problematisch ist “normale” Flaschen zu befüllen findet sich hier: https://felsundwald.de/festeinbau-alugas-tankflaschen/

    Gibt sicherlich noch andere Seiten mit ähnlichen Informationen und auch andere Anbieter, einfach mal die Suchmaschine eurer Wahl etwas arbeiten lassen 😉

    Wünsche euch allen weiterhin angenehmes Wetter und das eure Pullis im Schrank bleiben können 😉

    • Hey Stefan,
      wir nehmen die landesüblichen Flaschen. Das Adapterset kostet allerind keine 100 Euro, sondern ca. 15 Euro. Das lässt sich nun echt gut verkraften 😉
      Beste Grüße aus Griechenland
      Nima

  17. Hallo ihr 2, wir interessieren uns auch schon länger für das Thema Überwintern und habe eigentlich keine allzu große Lust auf Spanien ect. Griechenland wäre so unser Geschmack, erst recht nach deinen Erfahrungen. Unser plan wäre es jedoch, über Weihnachten für 4-6 Wochen nach Hause zu fliegen, auch um der Fahrerei im Schnee zu entgehen. Von spanien aus ist das ja kein Problem, weil man dort überall in Flughafennähe sein Wohnmobil unterstellen kann. Wie bzw. welche Möglichkeiten siehst du in der Beziehung ? Es ist zwar erst in 2 Jahren soweit, aber man kann ja nicht früh genug mit dem Planen anfangen.
    Schöne Grüße
    Ade

    • Hallo Ade,
      für diese Frage kann ich dir absolut den Camper Stop Zampetas in Thessaloniki empfehlen. Der griechische Inhaber spricht hervorragend Deutsch und weiß bei solchen Fragen immer ganz genau, wer helfen kann oder wo es Möglichkeiten gibt (vielleicht sogar direkt bei ihm in der Nähe).
      Du findest seine Kontaktdaten bei Facebook oder auch bei google, wenn du nach “camper stop zampetas” suchst.

      Ich denke, dass ihr für euer WoMo bestimmt eine Parkmöglichkeit findet.

      Liebe Grüße
      Nima

  18. Hallo!

    Wie lange wart ihr unten? Ich habe gehoert, dass man nach 6 Monaten das Land wieder verlassen muss. Wisst ihr darueber genaueres, bzw was passiert wenn man laenger unten bleibt bei der Ausreise…? Wollte so 8 Monate bleiben…

    Und wie lange hat es gedauert bei Euch bis ihr Euch auf griechisch verstaendigen konntet? Ich denke da braucht man wahrscheinlich schon ein paar Monate bis das klappt, oder?

    Gruss
    Stefan

    • Hallo Stefan,
      ja, diese Regelung bezüglich ausländischer Fahrzeuge gibt es und dieses Risiko gehst du ein, wenn du länger als sechs Monate bleibst. Was genau passieren könnte, kann ich dir leider nicht sagen. Letztendlich muss es ja erst einmal jemandem auffallen, dass du schon so lange da bist.
      Was das Griechische betrifft, lerne ich es aktiv seit 1,5 Jahren (zwei Stunden pro Woche= und konnte mich rudimentär nach ein paar Monaten verständigen. Das hängt natürlich stark vom persönlichen Einsatz ab, aber ein paar Monate sind schon realistisch.

      Beste Grüße
      Nima

  19. Hallo
    Ich meine Mal irgendwo gesehen zu haben das ihr euch ein Haus im Winter genietet hattet.
    Wo war das denn und wie habt ihr es gefunden?
    Wir wollen dieses Jahr auch auf dem peleponnes überwintern, haben aber etwas Respekt vor dem Winter im Womo mit Kindern.
    LG vom Elea beach
    Dietmar

    • Guten Morgen Dietmar,
      wir hatten damals angedacht, ein Haus im Epirus zu mieten. Das war aber auf 1200 Metern Höhe und dort hätte definitiv über lange Zeit Schnee gelegen. Da wir beide klettern. haben wir uns dann doch für das erneute Überwintern auf dem Peloponnes entschieden – schneefrei.
      Das Haus hätten wir über unsere Freundschaften zu Einheimischen bekommen.

      Gut ist es, bei Facebook in der Gruppe “Leben in Griechenland – wir sprechen Deutsch und helfen einander” zu fragen. Dort sind zum Teil Personen, die ein Haus vermieten oder jemanden kennen, der jemanden kennt … 😉
      Liebe Grüße und eine gute Zeit
      Nima

  20. Hallo und vielen Dank für diese hilfreichen Informationen in eurem Blog. Wir planen mit Hund und WoMo Ende August auf dem Landweg Richtung Pelepones zu fahren um den Winter dort zu verbringen.
    Könnt ihr den Landweg entlang der Küste empfehlen?
    Gibt es auf den Campingplätzen, sofern wir diese einmal anfahren, auch die Möglichkeit mit Strom zu heizen?
    Sind zwar autark, aber ständig Gasflaschen zu tauschen, wenn es Mal kalt wird, ist auf Dauer doch sehr mühselig.
    Vielen Dank für eure Hilfe.

    • Hey Marcus,
      leider kann ich dir bei diesen Fragen nicht wirklich weiterhelfen. Wir sind bisher immer mit der Fähre gefahren. Da wir selbst nur sehr selten auf Campingplätzen stehen, weiß ich nicht, ob die Möglichkeit gegeben ist, mit Strom zu heizen.

      Es tut mir leid, dass ich da keine hilfreichen Tipps oder Informationen geben kann, wünsche euch aber eine wunderschöne Reise.
      Liebe Grüße
      Nima

  21. willibald Forsthuber

    Willi Forsthuber
    ich möchte heuer von Dezember bis Februar in Griechenland überwintern wie ist es mit den Fähren im Dezember

    Grüsse Willi

  22. Hallo,
    ihr seit ja mit dem Wohnmobil unterwegs. Wären das Freistehen und Überwintern in Griechenland, so wie ihr das betreibt, auch mit einem Transporter/Wohnwagengespann möglich? Kann man auch mehrere Tage an einem Fleck verbleiben oder sollte man nach einer Nacht weiterziehen?

    Grüße Heiko

    • Hallo Heiko,
      das kann ich dir leider schwer beantworten. Einige der Stellen, an denen wir stehen, wären für ein Gespann nicht erreichbar. Wir halten uns in der Regel abseits von Orten auf, an denen das Freistehen leicht möglich und entsprechend beliebt ist (z.B. bekannte Strände). Dort können wir auch mal ein paar Tage stehen, ohne dass es jemanden stört.

      Grundsätzlich ist das Freistehen aber auch in Griechenland nicht gestattet und ein Wohnwagen fällt definitiv unter Camping, daher kann es durchaus schwieriger sein.
      Liebe Grüße
      Nima

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert