Überwintern auf Kreta - Teil 2

Überwintern auf Kreta – Teil 2

Unsere Überwinterung auf Kreta stellt sich als die absolut richtige Entscheidung dar: statt Winter- habe ich eher Frühlingsgefühle. Statt im Schnee oder Regen gehe ich in der Sonne spazieren und genieße die frühlingshaften Temperaturen.

Weniger beglückend ist die Tatsache, dass seit Anfang November Lockdown herrscht und wir die Insel deshalb noch nicht wirklich entdecken konnten. Der Kontakt mit den Einheimischen beschränkt sich auf das Einkaufen oder ein kurzes Grüßen im Vorbeifahren.

Wenn sich aber die Möglichkeit ergibt, halten wir mit den Menschen ein Schwätzchen und fühlen uns sehr willkommen.

Überwintern auf Kreta - Teil 2

 

Klettern und wandern auf Kreta

Einen Großteil unserer Zeit auf Kreta verbringen wir an verschiedenen Stränden, von denen einer schöner ist als der andere. Merle und Jule sind von der Landschaft genauso begeistert wie wir.

Und so tappert unsere Hundeoma mit ihren fast fünfzehn Jahren glücklich mit uns über Stock und Stein. Wird es für sie doch einmal zu schwierig, hilft Steve ihr weiter.

Überwintern auf Kreta - Teil 2

Ein sehr schöner Rundweg entlang der Küste beginnt am berühmten Palmenstrand von Vai. Die Tour ist ca. acht Kilometer lang und bietet fantastische Ausblicke.

Aber Kreta kann noch mehr!

Du findest hier zahlreiche Schluchten mit vollkommen unterschiedlichem Charakter.

Überwintern auf Kreta – die Insel aktiv erkunden

Ja, Kreta hat einen Traumstrand nach dem nächsten zu bieten. Und ich lasse es mir bis in den Februar hinein nicht nehmen, an jedem Strand ins Meer zu springen.

Aber immer nur Strände zu sehen, wird Steve und mir nach einer Weile zu eintönig. Deshalb unternehmen wir Wanderungen und gehen klettern, um Abwechslung in den Überwinterungsalltag zu bringen.

Überwintern auf Kreta - Teil 2

Die Todesschlucht von Kato Zakros

Im Osten der Insel befindet sich diese acht Kilometer lange Schlucht, die sich zum Wandern und Klettern anbietet. Der Wanderweg ist Teil des Europäischen Fernwaderwegs E4 und lässt sich sehr gut laufen.

Sowohl in der Schlucht als auch in direkter Nähe außerhalb kannst du klettern. Die Routen in der Kato Zakros Cave sind allerdings noch sehr neu und scharf wie ein Messer. Die Aussicht vom Fels aufs Meer ist dafür grandios und alleine sie war es wert, hierhin zu kommen.

Koordinaten Parkplatz bei Zakros: 35°06’15.5″N 26°13’54.8″E

Die Richitis-Schlucht

Eine ganz andere Atmosphäre erwartet dich in der Richtis Schlucht, die ca. 20 km entfernt von Sitia liegt. Ihre Gesamtlänge beträgt ca. 3 km, die du natürlich auch wieder zurückgehen musst. Belohnt wirst du mit ganz vielen Pflanzen, Bäumen und einem Bach.

Am Ende der Schlucht kommst du zu einer Badebucht. Der eigentliche Höhepunkt ist aber der wunderschöne Wasserfall, an dem du in aller Ruhe eine Pause einlegen kannst.

Koordinaten: 35°09’51.0″N 25°59’20.4″E
Das ist der obere Parkplatz, den du nehmen solltest, wenn du mit einem großen Wohnmobil unterwegs bist. Hast du einen normalen PKW, kannst du die Straße auch runterfahren und an der alten Steinbrücke parken.

Koordinaten Steinbrücke: 35°10’23.7″N 25°59’35.0″E

Agiofarago

Hierhin hat es uns ebenfalls zum Klettern verschlagen. In der Schlucht von Agiofarago gibt’s mehr als 100 Routen, von leicht bis schwer. Doch auch als Nicht-Kletterer lohnt sich ein Ausflug über die knapp 5 km lange Schotterpiste zur Schlucht, die auch “Schlucht der Heiligen” genannt wird.

Tipp: Am Beginn der Schotterstraße liegt das Kloster Odigitrias, das als ältestes Kloster Kretas gilt. Gegründet wurde es im 14. Jahrhundert und ist in einem tollen Zustand. Mach am besten einen Stopp und schau es dir selbst an.

In der Schlucht war mein Highlight eine Eremiten-Höhle, die sich ca. 50 Meter entfernt von der Kapelle befindet. Durch ein kleines Törchen gehst du hinein und findest dort vollkommene Stille. Der perfekte Ort, um zur Ruhe zu kommen.

Ein paar hundert Meter weiter kannst du dich kannst du an der nach dem Spaziergang – oder dem Klettern – im Meer erfrischen oder einfach deine Seele am Kiesstrand baumeln lassen.

Koordinaten Kloster Odigitrias: 34°58’24.9″N 24°47’55.4″E
Koordinaten unterer Parkplatz Agiofarago: 34°56’14.3″N 24°46’53.2″E

Die Schotterstraße lässt sich zwar mit einem normalen PKW fahren, ist aber an manchen Stellen sehr ausgewaschen. Wenn du einen Mietwagen nehmen möchtest, macht ein Allradfahrzeug Sinn.

Strände auf Kreta

Zu unseren Top-Favoriten unter Kretas Stränden zählen Elafonisi und Balos. Bei beiden hat es mir schier die Sprache verschlagen! Leider haben wir für Balos einen extrem stürmischen Tag gewählt, sodass wir nur kurz bleiben konnten.

Die Eindrücke haben uns aber für die sieben Kilometer lange Schotterstraße rundum entschädigt.

Noch beeindruckender, aber mit einem ganz anderen Flair, ist Elafonisi. Dieses Paradies komplett für uns alleine zu haben, war unglaublich.

Kreta – wir kommen wieder!

Ich habe so viel Positives im Vorfeld von Kreta gehört und jetzt weiß ich auch, warum. Die Insel ist landschaftlich ein abwechslungsreicher Traum aus Bergen und Stränden, idyllischen Dörfern und lebendigen Städten.

 

Aktuell stehen wir in einem kleinen Bergdorf. Hinter uns ist der höchste Berg Kretas, vor uns können wir in 30 km Entfernung das Meer sehen. Hätte ich mich nicht schon vor einer ganzen Weile in Griechenland verliebt, wäre es spätestens jetzt um mich geschehen.

Überwintern auf Kreta - Teil 2

Buchtipps und Empfehlungen*

*werbliche Links

Ähnliche Artikel

Wochenmärkte in Griechenland

Wochenmärkte in Griechenland

Wo gibt es in der Regel das beste Obst und Gemüse zu kaufen? Richtig, auf …

So schützen wir unsere Hunde vor Giftködern

So schützen wir unsere Hunde vor Giftködern

Erinnerst du dich an meinen Beitrag über Feli? Das ist die Hündin, die vor 6 …

6 comments

  1. MariAnne PINTA

    Liebe Nima mit Spannung habe ich Teil 2 gelesen und mich wieder dorthin versetzt gefühlt.
    In dieser Eremiten Höhle waren wir auch und ich kann diese Stille nur bestätigen.
    Wir lieben die griechischen Klöster, halten uns da auch eine Weile auf und da wir immer Anfang Mai reisen sind wir oft alleine.
    Wir genossen die Stille und plötzlich hielt ein Bus unten und so 20 ältere Griechen kamen auf das Kloster zu, laut palavernt, wie es üblich ist.

    Um das Ganze abzukürzen: ein älterer Mann und seine Frau sprachen uns an und dann stellte sich heraus, dass er in unserer Stadt Schweinfurt als Lehrer an der griechischen Schule einmal war. Mit Freuden habe ich noch im Kloster das Erlebnis ins Tagebuch eingetragen.

    • Guten Morgen 🙂
      Das freut mich sehr, dass durch meinen Beitrag Erinnerungen aufkommen. Dein Erlebnis ist ja ganz wunderbar, das du hattest. Das Leben ist manchmal wirklich verrückt, oder?
      Liebe Grüße
      Nima

      • Jürgen Balzerowski

        Moin, ich habe gerade durch Zufall im Fernsehen gesehen, das ihr mit meinem alten Womo unterwegs seit. Habe ihn 1985 angefangen auszubauen. Die meisten Aus und Einbauten sind ja sogar noch vorhanden. Was freut mich, das er noch unterwegs ist. Ich wünsche euch noch ganz viel Spaß mit ihm.
        Viele Grüße Jürgen

        • Guten Morgen lieber Jürgen,
          das ist ja ein Ding! Wir habe uns total über deine Nachricht gefreut, ganz herzlichen Dank dafür.
          Uns haben schon viele Leute gefragt, wann der Ausbau gemacht wurde und wir konnten diese Frage nie beantworten. Wir sind total glücklich damit, wie Horst ausgebaut ist, vor allem mit dem breiten Herd.

          Immerhin ist der Bus nun seit über sechs Jahren unser Zuhause und es fehlt uns an nichts. Dazu hast du offensichtlich einen großen Teil beigetragen 🙂

          Liebe Grüße an dich und alles Gute
          Nima

          • Jürgen Balzerowski

            Moin Nima, habe leider durch Zufall, erst heute deine Nachricht hier im Netz entdeckt. Ich weiß nicht ob Ihr noch mit dem Bus unterwegs seit. Es würde mich freuen wenn ihr noch spaß mit Ihm habt. Einfach zum Bus, Er war in seinem ersten Leben ein Zuliefertransporter für Imbisbuden, deshalb auch die drei Türen auf der Beifahrerseite. Die erste war das Kühlfach für die Fleischwaren., hinten wurden die Pommes geladen. Die Wassertanks, Klappsitz, Einstiege, etc, und das Dach habe ich selber gefertigt. Damals konnte man es noch in der Firma, Das Dach habe ich im Winter bei – 15 Grad abgeschnitten und wieder neu aufgebaut. Damals habe ich noch Motorradrennen gefahren und wir sind damit quer durch Europa gefahren. oder zum surfen an die Ostsee. Nur mein Hund 70 Kg damals hatte sich immer beim Beifahrer vor die Füße gequetscht,
            Ich wünsche Euch eine ganz, ganz tolle Zeit
            Viele liebe Grüß
            Jürgen

          • Hallo lieber Jürgen,
            und ob wir mit dem Bus noch Spaß haben. Er ist seit 8,5 Jahren unser Zuhause und es ist kein Ende in Sicht. 🙂
            Ganz herzlichen Dank für die Infos, das ist wirklich interessant. Und so erklären sich uns auch die Türen, die immer zu verdutzten Gesichtern führen.

            Wir schicken dir beste Grüße aus Kreta 🙂
            Nima, Steve und die Hunde Miro und Merle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert