6 Wanderrouten in Nordgriechenland

6 Wanderrouten in Nordgriechenland

Hach, der Epirus …  jedes Mal haut mich diese Landschaft aufs Neue aus den Schuhen.

Auf der einen Seite findest du hier traumhafte Buchten mit kristallklarem Wasser, auf der anderen hohe Gebirge mit Wäldern, Flüssen und ursprünglichen Dörfern.

Da nicht nur wir, sondern auch Miro und Merle das Wandern lieben, haben wir schon zahlreiche Gegenden zu Fuß erkundet. An Wanderungen mangelt es im Epirus definitiv nicht. Allerdings ist es schwierig, im Internet gute Beschreibungen zu finden.

Das möchte ich ändern und stelle dir deshalb in diesem Artikel sechs unterschiedliche Wanderungen vor, von ganz leicht bis herausfordernd.

Weitere Highlights aus Griechenland und dem Epirus findest du in diesen Beiträgen:

Eine der vielen Aussichten rund um Kalarites
Eine der vielen Aussichten rund um Kalarites

Wandern im Epirus

Zum Kefalovrisi Wasserfall bei Prámanta

Unser Ausgangspunkt ist das Tzoumerka Refuge Prámanta, einer Unterkunft in den Bergen auf 1235 Metern Höhe. Hierhin führt eine drei Kilometer lange Teerstraße.

Koordinaten: 39°30’31.0″N 21°07’28.7″E

Oben angekommen erwartet dich ein grandioser Ausblick! Und das Tollste ist, dass das Campen erlaubt ist. Pro Person und Nacht zahlst du nur einen kleinen Beitrag und bekommst dafür einen grandiosen Stellplatz.

Die Landschaft wirkt fast untypisch für Griechenland. So ging es mir damals auch in Kantabrien, wo mich die Picos de Europa eher an die Schweiz erinnert haben.

Der schönste Platz, den wir je hatten
Der schönste Platz, den wir je hatten

Nun aber zur Wanderung:
Von der Herberge aus führt ein leichter Trampelpfad ungefähr 10 Minuten durch den Wald. Dann ändert sich das Terrain und wird zu kleinem, teilweise größerem Geröll. Zuerst geht es noch ein klein wenig bergauf, dann führt der Weg entlang des Berges zu den beiden Wasserfällen.

Obwohl ich ungern auf gerölligen Pfaden laufe, komme ich mit diesem ganz gut zurecht. Es ist an keiner Stelle besonders steil oder ausgesetzt.

Was mir gut an dieser Wanderung gefallen hat:

  • Sie bietet tolle Aussichten – und natürlich die Wasserfälle
  • Sie ist nicht zu lang. Für den Hin- und Rückweg haben wir im entspannten Tempo keine zwei Stunden gebraucht.
  • Dein Hund kann sich am Wasserfall die Pfoten abkühlen und trinken.

Alternativer Startpunkt:
Wenn du nicht ganz so viel Schotterpiste fahren möchtest, kannst du auch vom Melissourgoi Refuge aus loslaufen, das ganz in der Nähe liegt. Zwar musst du auch hier ein kleines Stück Schotterpiste fahren, aber diese ist deutlich kürzer. Die Wanderung ist von diesem Refugio aus 3,8 km lang und dauert ca. 3 Stunden.

Vom Tzoumerka Refugio auf den Strogula

Wenn es dich weiter in die Höhe zieht, dann lass dir diese Wanderung nicht entgehen. Der Start ist ebenfalls das Pramanta Refugio. Von hier geht es 900 Höhenmeter hoch bis auf den Gipfel des Strogula.

6 Wanderrouten in Nordgriechenland
Merle ist immer mit dabei

Zuerst habe ich mich mit Händen und Füßen geweigert, diese Wanderung zu machen, da ich große Angst vor steilen, gerölligen Wegen habe. Nachdem ich aber an einem speziellen Höhenangst-Training teilgenommen habe, zeigt dieses Erfolge: ich schaffe es bis auf den Gipfel.

Die Aussicht ist unglaublich. So viel unberührte Natur wohin das Auge reicht!

Um diese Wanderung zu machen, solltest du auf jeden Fall körperlich fit sein. Sie ist kein Sonntagsspaziergang. Deinen Hund solltest du mit einem Geschirr sichern.

  • Zu Beginn führt der Weg in leichten Serpentinen nach oben und lässt sich noch gut gehen.
  • Dann wird der Pfad deutlich schmaler und der Abhang wesentlich steiler.
  • Insgesamt beträgt die Strecke ungefähr acht Kilometer.

Eine genaue Beschreibung der Tour findest du bei Wikiloc.

Von Prámanta zum Refugio

Nach unserer Tour auf den Strogula war ich am nächsten Tag erstmal geschafft. Dann hat mich die Lauflust aber wieder gepackt, zumindest für eine kleine Runde.

Dazu ist diese hier ideal: von Prámanta zum Refugio (oder anders herum)

6 Wanderrouten in Nordgriechenland

Dir den Weg zu beschreiben, ist im Grunde nicht notwendig. Es handelt sich um eine leichte Wanderung durch den kühlen Wald, die auch für nicht ganz so fitte Hunde machbar ist.

Mal läufst du über einen schmalen Pfad, mal über Steinstufen und mal über ein gepflastertes Stück Weg. Hin- und zurück habe ich 2,5 Stunden gebraucht, bin aber auch flott gelaufen.

Der Einstieg befindet sich im Dorf zwischen zwei Häusern gegenüber eines kleinen Supermarkts.
Koordinaten Start in Prámanta: 39°31’19.7″N 21°06’16.9″E

Von Kalarites nach Sirako

Nach einer beeindruckenden Fahrt durch die Berge erreichst du Kalarites. Vor dem Ort gbt es Parkmöglichkeiten, ab hier geht es nur noch zu Fuß oder mit einem Muli weiter – für uns und die Hunde also zu Fuß!

Wir gehen in Kalarites los
Wir gehen in Kalarites los

Die ersten Meter kommen wir nur schleichend voran. Das liegt daran, dass ich vor lauter Begeisterung alles fotografieren möchte, was mir vor die Linse kommt.

Ich weiß nicht, wie oft ich an diesem Tag rufe: „Wow, schau dir mal diesen Blütenteppich an!“ Ende April erstrahlt die Landschaft in allen möglichen Farben. Einen besseren Zeitpunkt hätten wir uns für diese Tour nicht aussuchen können.

Kalarites im Frühling

Von Kalarites aus führt die Wanderung in Richtung Schlucht. Zuerst ist es noch recht eben, teilweise gibt es ein Geländer. Dann wechselt der Pfad von einem einfach zu gehendem Weg in einen, für den ich etwas mehr Konzentration benötige.

Über alte Treppenstufen geht es steil hinunter, bis wir den Fluss erreichen. Mache hier einen kleine Verschnaufpause und lass das wildromantische Ambiente auf dich wirken.

Ab jetzt geht es bis Sirako nochmal ungefähr 15 bis 20 Minuten bergauf, mal auf normalem Waldboden, mal auf einem Steinpfad. Im Ort gibt es ein paar schöne Tavernen, in denen du dich stärken kannst.

Auf unserem Rückweg werden wir einmal kurz ausgebremst, als ich ein merkwürdiges Geräusch höre. Eine Hornviper beschwert sich darüber, dass wir ihr versehentlich in die Quere gekommen sind. Ein schnelles Foto und dann mache ich mich schleunigst vom Acker …

Sollte dein Hund einmal von einer Hornviper gebissen werden, fahre bitte sofort zum nächsten Tierarzt. In diesem Artikel findest du alle wichtigen Informationen zur tiermedizinischen Versorgung in Griechenland.

Nach knapp drei Stunden reiner Wanderzeit kommen wir wieder in Kalarites an und streifen noch einmal durch das hübsche Dorf. Hier scheint die Zeit stehengeblieben zu sein und so wundert es mich auch nicht, dass ein altes Ehepaar seinen Müll mit einem Muli zu den Tonnen transportiert.

Fakten zur Wanderung:

  • Sie ist als leicht eingestuft, ist aber an manchen Stellen recht steil. Da ich nicht besonders trittsicher bin, war ich froh, dass an einigen Stellen ein Geländer vorhanden war.
  • Hin- und Rückweg dauern ca. 3 Stunden
  • Ausgangspunkte können sowohl Sirako als auch Kalarites sein.
    Um mit dem Auto vom einen in den anderen Ort zu gelangen, braucht man genauso lange wie zu Fuß.
  • Wasser ist an Brunnen zu bekommen.
  • Höhenprofil: 1105 m – 980 m – 1130 m

Koordinaten Kalarites: 39°34’59.7″N 21°07’33.6″E

Wegbeschreibung bei Wikiloc

Haus in Kalarites

Von Kalarites zum Kloster Viliza

Kurz vor Kalarites beginnt direkt neben der Straße die Wanderung nach Matsouki, einem kleinen Ort. Da der Hin- und Rückweg allerdings insgesamt 8 Stunden dauern würde, entscheiden wir uns, bloß die Hälfte zu laufen. Dort befindet sich das Kloster Viliza.

Horst bei Kalarites

Der Einstieg bringt mich schon nach den ersten Metern ins Schwitzen. Es geht nämlich auf leicht gerölligem Waldboden steil bergab. Genau das, was ich liebe – nicht!

Während Steve munter mit den Hunden vornweg läuft, krieche ich hinterher. Der Pfad führt runter in Richtung des Flusses, biegt aber knapp über ihm ab.

Wanderung Kloster VilizaWeiter geht es zwischen Laubbäumen am Hang entlang, bis wir den Fluss auf einer Brücke überqueren. Ich gönne mir eine kurze Verschnaufpause, denn die schmalen Stellen am Hang sind überhaupt nichts für mich.

Wasserfall bei KalaritesNun laufen wir wieder etwas bergauf, immer geschützt durch die dichten Bäume. Nach ungefähr zwei Stunden erreichen wir eine Lichtung, die förmlich nach einer Pause schreit. Das Kloster ist zwar schon in Sicht, aber ich bin platt.

Da wir den Weg ja auch noch zurückgehen müssen, entschließen wir uns, auf den Besuch des Klosters zu verzichten und stattdessen in einem nimafreundlichen Tempo den Rückweg anzutreten.

Wanderung durch LaubbäumeNicht nur die Hunde, sondern auch wir wären froh, kurz mal in den Fluss springen zu können, aber dazu gibt es bei dieser Wanderung leider keine Gelegenheit. Dafür ist sie angenehm schattig, das ist bei der warmen Frühlingssonne auch viel wert.

Kloster Hinweisschild

Fakten zur Wanderung (die Angaben beziehen sich auf den Weg bis nach Matsouki):

  • Länge: 4,9 km
  • Höhenprofil: 925 m – 750 m – 1000 m
  • Dauer: 4 Stunden
  • keine Wasserquellen vorhanden

Bei Kalarites: Abstecher zur Kouiassa Steinbrücke

Das hier ist weniger eine Wanderung, als ein schöner Spaziergang. Es wäre aber zu schade, ihn deswegen nicht zu erwähnen.

Wenige Kilometer vor Kalarites – direkt hinter dieser Brücke – ist der Einstieg. Dieser ist mit einem Hinweisschild gekennzeichnet.

Nach wenigen Minuten kommst du zu einem Haus, das zu einem Café umfunktioniert wurde. Hinter dem Haus führt der Weg weiter und wird dort zu einem schmalen Pfad.

6 Wanderrouten in Nordgriechenland

Du läufst noch einmal knapp fünf Minuten, bis du den kleinen Wasserfall erreichst. Ein Ort zum Abschalten und zur Ruhe zu kommen!

In den Sommermonaten ist dieser Platz gut besucht.
Wir waren morgens gegen 10.00 Uhr dort und hatten ihn noch fast für uns alleine. An heißen Tagen kannst du dich hier wunderbar abkühlen und erfrischen.

Die 1000 Stufen von Vradeto

Wenn ich mich für eine Lieblingswanderung entscheiden müsste, wäre es wahrscheinlich diese hier. Der Start ist direkt neben dem hübschen Dorf Kapesovo. Von dort führt ein alter Weg durch eine Schlucht auf die andere Seite hoch ins Dorf Vradeto. Hier kannst du eine Pause einlegen, zum Beispiel in dieser sehr hübschen Taverne am Ortsausgang “ΑΥΓΕΡΙΝΟΣ ΚΥΡΑ ΛΕΝΗ” (Koordinaten 39.897603, 20.777304). Das Essen ist fantastisch!

Du kommst automatisch an der Taverne vorbei, wenn du den Weg weiter zum Aussichtspunkt von Beloi gehst – und dieser ist ein Muss! Hier hast du einen grandiosen Blick in die Vikos-Schlucht und dazu noch eine wunderschöne Landschaft, durch die der Wanderweg verläuft.

Hin und zurück bis zum Ausgangspunkt in Kapesovo brauchst du ungefähr 3 Stunden. Plane aber unbedingt Zeit für eine Pause in Vradeto oder Kapesovo ein.

Fakten zur Wanderung:
Startpunkt der 1000 Stufen ist hier: 
39.889520, 20.786294
Schwierigkeitsgrad: einfach, aber du solltest gut bergauf und bergab gehen können.
Wasser: Gibt es an einem Brunnen in Vradeto

Mein Fazit zum Wandern in Griechenland

In der Epirus-Region kannst du locker mehrere Wochen verbringen, ohne dass dir langweilig wird. Die Möglichkeiten zum Wandern, Canyoning, Rafting oder Biken sind enorm.

Allerdings bin ich mit den Einstufungen der Wanderungen nicht ganz zurechtgekommen. Was als leicht gekennzeichnet war, habe ich bereits als ziemlich schwer empfunden. Wenn du unsicher bist, wähle lieber eine leichtere Variante.

Übersichtskarten mit Wanderwegen bekommst du vor Ort in den Touristeninformationszentren.
Wenn du dich lieber vorher mit Karten- oder Infomaterial ausstatten möchtest, dann ist vielleicht das hier was für dich:

Du hast noch Fragen oder Anmerkungen zum Wandern in Griechenland?
Dann rein damit in die Kommentare!

 

*werblicher Link

Ähnliche Artikel

Wandern auf Kreta

Wandern auf Kreta

Morgens um 09.00 Uhr auf Kreta: die Sonne scheint und mir kribbelt es in den …

Kreta: Wanderung zum Psiloritis

Kreta: Wanderung zum Psiloritis

Es ist 6.15 Uhr, als ich vom Wecker aus dem Schlaf gerissen werde. Steve rollt …

12 comments

  1. Hallo Nima,
    schöne Wanderungen mit tollen Bildern, die Du da gemacht hast. Auch wir wandern immer mal wieder und gerne in Griechenland. Wenn man das erzählt stößt man oft auf Unverständnis. Die wenigsten Urlauber können sich vorstellen, dass es in GR noch mehr gibt als Strände, Meer und ein paar Tempel. Der Epirus ist schön. Wir haben dort vor ein paar Jahren eine Wanderung zum Drachensee (dragolimni) gemacht -einfach traumhaft. Auch auf dem Peloponnes gibt es tolle Regionen zum Wandern zu entdecken. Wer hoch hinaus will sollte sich mal die Wandertour auf den höchsten Berg des Peloponnes, den Pofitis Ilias 2404m) ansehen. Auf unserer Seite http://www.m-mehle.de gibt es einen Bericht davon. Außerdem geht ein großes Stück des Fernwanderweges E4 gut beschildert durch den Peloponnes (www.e4-peloponnes.info). Viel Spaß noch in GR. Wir kommen in vier Wochen wieder dorthin -freu
    Gruß
    Marten

    • Hey Martin,
      das freut mich, dass dir der Bericht gefällt 🙂 Griechenland ist wirklich unglaublich vielseitig. Von dem Drachensee haben wir schon mehrmals gehört. Mal sehen, ob wir das noch machen. Es gibt einfach zu viel zu entdecken 😉
      Lieben Dank für den Link zu deiner Seite, da schaue ich doch direkt mal vorbei!
      Liebe Grüße aus Glyki
      Nima

  2. Frank Lutgen

    Hallo Nima,

    tolle Berichte und Bilder von den Wanderrouten!
    Deine erste Route werden wir auch unternehmen, sobald wir uns vom Pilion trennen können.
    Danke für Deine Anregungen und Tipps.
    Ohne diese würden wir sicherlich einiges verpassen!

    Alles Liebe und Gesundheit wünschen wir Euch allen

    Frank & Elke

    • Kalimera zusammen,
      wie schön, dass euch die Anregungen gefallen 🙂 Ich bin gespannt, was ihr zu dieser Region sagen werdet!
      Liebe Grüße aus der Nähe von Ioannina
      Nima

  3. Hi Nima,

    ich war auch erst vor kurzem im Epirus wandernd unterwegs. Es ist soooo schön dort. Ich wünsch Euch eine gute Zeit in Glyki. Viel Spass am Acheron. Seid Ihr dort schon gewandert? Es gibt schöne Wege dort. Der Einstieg ist von Glyki aus Richtung Acheron Springs, flussaufwärts rechtsseitig. Viele liebe Grüsse aus Korfu

    Conny

    • Hey Conny,

      in Glyki waren wir von Donnerstag bis Samstag und sind mit den Hunden durch den Fluss gestapft. Wie das Ganze ausgesehen hat, kannst du dir in diesem kurzen Video anschauen 😉
      https://youtu.be/5cVGCZcobnY

      Hier ist wirklich eine Ecke schöner als die andere und wir sind froh, so viel Zeit für diese Region zu haben.
      Sonnige Grüße nach Korfu
      Nima

  4. Hildegard Hieronymi-Gorgus

    Hi Nima, schöne Wanderberichte, werde den einen oder anderen im nächsten Jahr bestimmt laufen. Komme gerade aus Parga zurück und bin den wunderschönen Weg von Lichnos nach Parga gelaufen, durch Olivenhaine, über Berge und immer wieder phantastischen Aussichren aufs Meer. Ich kann deine Abneigung gegen geröllige Bergstrecken verstehen: bin 20 m vor Erreichen der asphaltierten Straße ausgerutscht, umgeknickt und Fuß gebrochen. ?. Jetzt ist erst mal nichts mit Laufen. Wer will, kann die Tour mit Zeiten und Höhenangaben bei Komoot nachlesen. Bin die Tour in den letzten beiden Wochen 2 x gelaufen. Das 2.x mit 8-jährigem Kind ( und natürlich meiner Bouboulina)

    • Achje, das ist ja blöd 🙁 Dann drücke ich mal die Daumen, dass alles gut verheilt! Die von dir beschrieben Route hört sich toll an und ich schaue sie mir direkt mal an.
      Liebe Grüße aus den Bergen 🙂
      Nima

      • Ulrich Krusche

        Hallo liebe Naturfreunde des Epirus.

        Wir können die Begeisterung vollends verstehen und waren nach 2017 und vor wenigen Wochen im Pindosgebirge bevor wir nach Pramanta weitergefahren sind. Herrliche einsame Wanderwege in einer teils dramatisch wirkenden Landschaft. Vikosschlucht, Wanderungen zum Astraka, div. Wanderungen von Pramanta aus. Teils auch abenteuerliche Bergstraßen bei heuer leider schlechten Wetterverhältnisse. Sollten wir weiter gesund und fit bleiben ist ein 3. Besuch vorgesehen.. Grüße aus München

        • Dann wünsche ich euch alles Gute und auch zukünftig viel Freude in dieser wunderschönen Region.

          Herzliche Grüße
          Nima

  5. Ulrich Krusche

    Hallo liebe Naturfreunde des Epirus.

    Wir können die Begeisterung vollends verstehen und waren nach 2017 und vor wenigen Wochen im Pindosgebirge bevor wir nach Pramanta weitergefahren sind. Herrliche einsame Wanderwege in einer teils dramatisch wirkenden Landschaft. Vikosschlucht, Wanderungen zum Astraka, div. Wanderungen von Pramanta aus. Teils auch abenteuerliche Bergstraßen bei heuer leider schlechten Wetterverhältnisse. Sollten wir weiter gesund und fit bleiben ist ein 3. Besuch vorgesehen.. Grüße aus München

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert